Wie ich ja schon angedeutet habe, hat mich irgend so ein "Backvirus" befallen. Und das nicht nur vorigen Sonntag, nein, das geschieht jetzt schon öfters...(?)
Begonnen hab ich mit dem Käsekuchen, der aber mangels ausreichendem Topfenvorrat etwas trocken ausgefallen ist.
![]() |
Gehen lassen, Weckerl formen, mit Ei bestreichen, backen. Das Backrohr auf 220° vorheizen und ein Schüsserl mit heißem Wasser ins Rohr stellen. 10 min anbacken und danach auf 180° noch 15 min backen. |
![]() |
Dass der erste Weckerlbackversuch erfolgreich war - die Familie war begeistert - erhöht natürlich meine Motivation, weiter zu machen... - der Virus wurde damit auch gefüttert... |
Ja, dieser Backvirus hat gut gewirkt, zum Reinbeissen!
AntwortenLöschenzum reinbeissen wollte ich auch schreiben - dann steht es schon von ilse da.
AntwortenLöschenliebgrüsse an den see
ingrid
werde probieren... mein kochbuch ist von den grazer ursulinen..1954..
AntwortenLöschenAuch wenn dieser Virus hochinfektiös ist, hofft frau und familie vermutlich, dass er sich unheilbar einnistet!
AntwortenLöschenHie und da, wenn wir einen riesen Hunger haben und keine Zeit oder Geduld aufs Brot zuwarten, verweggle ich den Teig auch! Aber so schôn eiglänzend sind sie nie ; )
Wünsche dir einen schönen Nachmittag
♥-liche Grüsse
brigitte
..schon passiert...
Löschendie backstube hat hochsaison!
Selbst gemachtes Brot schmeckt nun einmal viel besser, als das wattige Zeug aus dem Supermarkt. Ich habe auch grad die letzten Weckerl aus dem Gefrierschrank geholt - morgen muss ich wieder Nachschub backen.
AntwortenLöschenHallo, hab durch Zufall deinen Blog entdeckt!
AntwortenLöschenDas Weckerlrezept hört sich gut an und ich werde es bei Gelegenheit bald mal selbst ausprobieren. Ich backe seit einiger Zeit selbst Sauerteigbrot.
Liebe Grüsse, von (ich vermute mal)gar nicht so weit entfernt :)
Petra
kleinkram-petraklein.blogspot.com